Presse
-
Den Frühling genießen!
(09. März 2018) -
Gehölze vor Vertrocknung schützen
(09. März 2018) -
Glücksgefühle garantiert: Der Frühling ist da!
(09. März 2018) -
Christrose: Königin des Winters
(30. November 2017) -
Edle Christrosen verbreiten vorweihnachtliche Atmosphäre
(26. Oktober 2017) -
Leuchtende Herbstblüher
(16. Oktober 2017) -
Totengedenktage schaffen Raum für Erinnerung
(12. Oktober 2017) -
Jetzt Blumenzwiebeln in die Erde
(12. Oktober 2017) -
Kranke Pflanzen - Was darf nicht auf den Kompost?
(12. Oktober 2017) -
Der Mix macht´s – Natürlich schöne Augenblicke dank farb- und formenprächtiger Herbstblüher
(20. September 2017) -
Auch Tote haben eine Lobby
(11. September 2017) -
Voller Leben: Friedhöfe im Sommer
(08. August 2017) -
Rosigen Zeiten
(20. Juni 2017) -
Friedhofsgärtner – ein stiller Job?
(07. Juni 2017) -
Lob des Schattens
(22. Mai 2017) -
Den Tod im Griff - Auf dem Friedhof geht der Trend zur Dauergrabpflege –
(02. Mai 2017) -
Frühlingserwachen
(03. April 2017) -
Licht für Kübelpflanzen
(30. März 2017) -
Buchsbäume auf Schädlinge kontrollieren
(30. März 2017) -
Frühlingsstimmung auf dem Friedhof
(07. März 2017) -
Deutsche Friedhofskultur im Wandel
(26. Januar 2017) -
Primeln bringen Frühling ins Haus
(18. Januar 2017) -
Grüne Berufe bleiben gefragt
(18. Januar 2017) -
Adventlicher Glanz auf dem Friedhof
(08. Dezember 2016) -
Rituale zu Totengedenktagen:
(04. Oktober 2016) -
Herbst im Blumenkasten, Schale oder auf dem Grab
(26. September 2016) -
Pflegeleicht und dennoch schön: Bodendecker sparen Arbeit im Garten
(20. September 2016) -
Friedhof: Raum für Erinnerung
(08. September 2016) -
Der Garten im Herbst
(08. September 2016) -
Vorsorge im Sterbefall: Warum noch zögern?
(08. September 2016) -
Grüne Berufe: Viele Ausbildungsplätze noch frei
(01. September 2016) -
Mit Nematoden gegen den Dickmaulrüssler
(01. September 2016) -
Heidekräuter beginnen jetzt mit ihrem farbenfrohen Langzeit-Auftritt
(31. August 2016) -
Gärtnerinnen und Gärtner liefern bienenfreundliche Pflanzen
(30. Juni 2016) -
„Willst du wirklich Totengräber werden?“
(30. Juni 2016) -
Urlaubsstimmung für zu Hause
(30. Juni 2016) -
FGG: Mehrjähriger Blütenschmuck
(16. Juni 2016) -
Private Gärten öffnen ihre Pforten
(06. Mai 2016) -
Obstbäume in NRW stehen in voller Blüte
(06. Mai 2016) -
Schneckenfraß vorbeugen
(06. Mai 2016) -
Narzissen - die blühenden Glocken
(23. März 2016) -
Für kranken Buchsbaum gibt es gute Alternativen
(15. März 2016) -
Forsythien nach der Blüte schneiden
(10. März 2016) -
Frühjahrskur für den Rasen
(10. März 2016) -
Der Garten im Frühjahr
(08. März 2016) -
Gut kombiniert: Harmonische Staudenpflanzungen
(08. März 2016) -
Frühlingserwachen auf dem Friedhof
(08. März 2016) -
Schädlinge an Kübelpflanzen kontrollieren
(11. Februar 2016) -
Kräuter von der Fensterbank
(01. Februar 2016) -
Frühjahrsputz in der Natur bald beenden
(01. Februar 2016) -
Primeln bringen den Frühling
(01. Februar 2016) -
FGG: Gut in den Winter
(19. November 2015) -
Die Erinnerung wach halten!
(28. Oktober 2015) -
Gib mir ein bisschen Tod
(07. Oktober 2015) -
FGG: Farben des Herbstes
(21. September 2015) -
Mit Blick Richtung Zukunft – Dauergrabpflege
(02. September 2015) -
Farbenfeuerwerk im Herbst
(01. September 2015) -
Staude des Jahres 2016: Iris - die Blume des Regenbogens
(28. August 2015) -
LWK: Spinnmilben an Zierpflanzen und Ziergehölzen
(06. August 2015) -
Frischekick für den Garten: Blütenkombis in Blau-Weiß
(30. Juli 2015) -
FGG: Kleine Gehölze - für Balkon, Garten und Friedhof
(23. Juli 2015) -
Lavendel zieht Menschen und Bienen gleichermaßen an
(22. Mai 2015) -
FGG: Lass Blumen sprechen
(18. Mai 2015) -
Freilandbegonien – blühfreudig und robust
(30. April 2015) -
Top(f)favoriten
(17. April 2015) -
Beet- und Balkonpflanzen: je nach Standort die richtigen Sorten wählen
(17. April 2015) -
Ostern auf dem Land
(30. März 2015) -
Viele Blüten auf kleinem Raum: Klettergehölze finden überall ihren Platz
(30. März 2015) -
Pflanzentrios bringen blitzschnell harmonische Farbkombis in Beete und Kübel
(26. März 2015) -
FGG: Der Frühling kommmt und er wird farbenfroh in unsere Gärten und auf dem Friedhof einziehen!
(18. März 2015) -
Link zum Presseportal des Bundes deutscher Friedhofsgärtner
(16. Januar 2015) -
Fruchtmumien entfernen
(15. Januar 2015) -
Frühling fürs Wohnzimmer
(15. Januar 2015) -
VFFK: Stille Nacht, traurige Nacht?
(18. Dezember 2014) -
Winterblüten aus der Gärtnerei verschönern die Adventszeit
(28. Oktober 2014) -
Warum werden die Blätter bunt?
(09. Oktober 2014) -
Gärtner lassen die Erinnerung aufblühen
(08. Oktober 2014) -
Vogelnährgehölze: Blickfang und Leckerbissen
(01. Oktober 2014) -
Von Goldgelb bis feurig Rot – So wird der Garten im Herbst zu einer wahren Farbsymphonie
(01. Oktober 2014) -
Kreativer Grabschmuck vom Friedhofsgärtner
(29. September 2014) -
Purpurglöckchen bringen Farbe aufs Grab
(29. September 2014) -
Der Zauber des Herbstes
(15. September 2014) -
Das Finale des Sommers
(22. August 2014) -
Gut gewappnet
(20. August 2014) -
Blütenteppich im Winter: Die Englische Heide bezaubert auf den zweiten Blick
(20. August 2014) -
Kopf ab für Sommerblumen
(20. August 2014) -
Friedhofsgärtner pflanzen bunte Frühlingsboten
(14. März 2014) -
Friedhofsfahrdienst für die Friedhöfe in Gelsenkirchen
(06. März 2014) -
Fit für den Frühling
(27. Februar 2014) -
Gut geschützt in den Winter
(06. Dezember 2013) -
Er ist .... - Der Friedhof, ein Ort auch für die Lebenden
(17. Oktober 2013) -
Liebevolles Erinnern
(17. Oktober 2013) -
Grabschmuck im Herbst
(17. Oktober 2013) -
Schön, wenn alles geregelt ist!
(17. Oktober 2013) -
Willst du wirklich Totengräber werden?
(17. Oktober 2013) -
Friedhof - ein Ort der Trauer, Erinnerung, Begegnung und Ruhe
(17. Oktober 2013) -
Goldene Ehrennadel für Günther Simon
(30. Juli 2013) -
Dichte Decken für Grab und Beet
(18. Juni 2013) -
Herzklopfen, Vorfreude und Wissensdurst waren die vorherrschenden Gefühle auf der Probeprüfung
(18. Juni 2013) -
Sternenkinder: Trauerarbeit ohne Grab?
(23. Mai 2013) -
Farbenfroh in den Frühling
(22. März 2013) -
Frühlingserwachen auf dem Friedhof
(13. März 2013) -
Vor dem Tor
(13. März 2013) -
Gärtnerverband lobt Gelsenkirchener Friedhofsinitiative
(06. März 2013) -
FGG? 8 Fragen - 8 Antworten
(14. Februar 2013) -
Kreativer Winterschmuck fürs Grab
(16. November 2012) -
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V.
(16. November 2012) -
Grabpflege im Jahresverlauf
(13. März 2012) -
Bestattungen in Gemeinschaftsgrabanlagen
(11. Oktober 2011) -
Schön, wenn alles geregelt ist!
(11. Oktober 2011) -
Blumen als Symbole von Gefühlen und Erinnerungen
(11. Oktober 2011) -
Die FGG stellt sich vor: 8 Fragen – 8 Antworten
(01. Juli 2011) -
Arbeitsschutz zum Anfassen
(01. Juli 2011) -
Geschäftsführender Vorstand der FGG führte Schulklassen über die BUGA in Koblenz
(01. Juli 2011) -
BUGA Koblenz: Kinder entdecken die Vielfalt von Grabgestaltung
(01. Juli 2011) -
Gießen mit Verstand
(12. Juli 2010) -
Friedhöfe als Orte der Lebenden
(12. Juli 2010) -
Ende
(01. März 2010)
Unsere kostenlose Service-Rufnummer
0800 / 15 16 17 0
Heidekräuter beginnen jetzt mit ihrem farbenfrohen Langzeit-Auftritt
(GMH/LVR) Die lange Saison der Heidekräuter vom Niederrhein beginnt: Bis in den Mai hinein blühen sie in warmen Farben in Beeten und Pflanzgefäßen. Die Vielfalt mit allein rund 20 europäischen Arten und hunderten von Sorten ist groß. Dabei setzen die Gärtner vom Niederrhein vor allem auf die früh blühende Besenheide (botanischer Name: Calluna vulgaris) und die später startende Schnee- oder Winterheide (Erica carnea). Beide Sorten sind sehr robust, genügsam und blühfreudig.
Sommerheide lockt Bienen an
Heidepflanzen gehören traditionell zu den wichtigsten Gartenbauprodukten aus heimischer Freiland-Produktion. „Schon vor der Blüte sehen die Pflanzen durch ihre unterschiedlichen Laubfarben von hellgrün bis fast schwarz sehr schön aus“, sagt Hanni Teloy. Im Gartenbaubetrieb der Teloys in Geldern am Niederrhein nahe der Niederländischen Grenze beginnt die Saison im August mit Irischer Glockenheide (Daboecia). Sie besticht durch relativ große Einzelblüten. Wenig später folgt die heimische Besenheide, die auch Sommerheide genannt wird. Der verzweigte, kleine Strauch wächst langsam und hat immergrüne, ledrige Blätter. An rund zehn Zentimeter langen Trauben sitzen die kleinen Blüten dicht an dicht. Sie sind sternförmig und bilden reichlich Nektar, der Bienen und Schmetterlinge anlockt. „Um einen attraktiven Blütenteppich zu bekommen, wie es ihn in der Natur gibt, empfehlen wir, Heidekraut in Gruppen zu pflanzen“, sagt die Gärtnerin. Profis setzen acht bis zwölf Pflanzen als Bodendecker auf einen Quadratmeter.
Knospenheide ist widerstandsfähiger
Eine Besonderheit ist die Knospenheide: Sie ist in 40-jähriger Züchtungsarbeit aus der Besenheide entstanden. „Sie blüht nicht auf und kann deshalb auch nicht verblühen“, sagt Teloy. Die geschlossenen Knospen mit den kräftig gefärbten Kelchblättern eigenen sich auch für Trockengestecke. In Beeten und Balkonkästen sorgen die Blüten in den klassischen Heidefarben Rosa, Lila, Rot und Weiß den ganzen Winter über – bis in den März hinein – für Farbe. Für zusätzliche Kontraste gibt es gelblaubige Sorten und neue Züchtungen ohne Blüten, die durch ihren bizarren Wuchs für ungewöhnliche Struktur in Kästen und Kübeln sorgen. „Fast jedes Jahr kommen neue Sorten hinzu – und wir freuen uns immer wieder über diese Vielfalt“, sagt Teloy. Wer es noch bunter mag: Es gibt auch Varianten, wo mehrere Sorten in einem Topf wachsen. Zwei- und dreifarbig erzeugen sie auf kleinstem Raum in Kübeln und Kästen eine große Wirkung. Dabei verträgt die Kospenheide problemlos Temperaturen bis zu minus zehn Grad.
Winterheide blüht später
Beliebt ist eine Kombination der früh blühenden Besenheide mit der später blühenden Winterheide (Erica carnea), die auch starken Frost verträgt. Sie ist ab September im Handel erhältlich, sagt Teloy. Die ersten Blüten in Weiß, Rosa oder Rot öffnen sich ab November und sehen im Gegensatz zu den sternförmigen Calluna-Blüten glockenförmig aus. Die Hauptblütezeit dauert von Dezember bis in den April. Winterheide gedeiht am besten auf torfhaltigem Boden, kommt aber auch mit typischer Gartenerde zurecht. Als dauerhafter Bodendecker eignet sie sich besonders gut für halbschattige Standorte, wo sie im Sommer nicht der Mittagssonne ausgesetzt ist.
Englische Heide wächst buschig
Die Englische Heide (Erika darleyensis) ist als Kreuzung aus der heimischen Schneeheide und der aus wärmeren Gefilden stammenden Purpur-Heide (Erica erigena) entstanden. Die Pflanzen wachsen zu kompakten Büschen heran und werden in England für niedrige Hecken verwendet. Die Blüten in kräftigen Farben zeigen sich von Oktober bis Mai, sofern die Pflanze einen geschützten Standort hat, und lassen sich gut mit Frühlingsblühern kombinieren. Dabei wird die Blütenfarbe immer intensiver, je älter die Englische Heide ist.
Tipps, Bastel-Anleitungen und Wissenswertes zum Thema Heide gibt es im Internet unter www.heidetrends.de
Besenheide jedes Jahr zurückschneiden
Heidekräuter gehören zu den Zwergsträuchern, die mit dem Alter immer weniger neue Triebe ausbilden, erklärt Gärtnerin Hanni Teloy. Werden sie nicht geschnitten, verkahlen die Pflanzen von unten und blühen nicht mehr. Damit Heide immer wieder frisch austreibt, ist deshalb ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig. Bei der Besenheide sollte im Frühjahr zu Beginn des Austriebs, von Anfang Februar bis Mitte März, etwa die Hälfte des letztjährigen Neutriebes entfernt werden. Mehr Zurückhaltung ist bei der Schneeheide geboten: Wegen ihres schwachen Wachstums wird sie nur alle paar Jahre am Ende der Blühzeit gestutzt, erklärt die Fachfrau.
Quelle:
Grünen Medienhauses
einer Abteilung der Förderungsgesellschaft Gartenbau mbH
Projektleitung: Michael Legrand
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: 0228/81002-27
Telefax: 0228/81002-47
E-Mail: info@gruenes-medienhaus.de