Presse
-
Den Frühling genießen!
(09. März 2018) -
Gehölze vor Vertrocknung schützen
(09. März 2018) -
Glücksgefühle garantiert: Der Frühling ist da!
(09. März 2018) -
Christrose: Königin des Winters
(30. November 2017) -
Edle Christrosen verbreiten vorweihnachtliche Atmosphäre
(26. Oktober 2017) -
Leuchtende Herbstblüher
(16. Oktober 2017) -
Totengedenktage schaffen Raum für Erinnerung
(12. Oktober 2017) -
Jetzt Blumenzwiebeln in die Erde
(12. Oktober 2017) -
Kranke Pflanzen - Was darf nicht auf den Kompost?
(12. Oktober 2017) -
Der Mix macht´s – Natürlich schöne Augenblicke dank farb- und formenprächtiger Herbstblüher
(20. September 2017) -
Auch Tote haben eine Lobby
(11. September 2017) -
Voller Leben: Friedhöfe im Sommer
(08. August 2017) -
Rosigen Zeiten
(20. Juni 2017) -
Friedhofsgärtner – ein stiller Job?
(07. Juni 2017) -
Lob des Schattens
(22. Mai 2017) -
Den Tod im Griff - Auf dem Friedhof geht der Trend zur Dauergrabpflege –
(02. Mai 2017) -
Frühlingserwachen
(03. April 2017) -
Licht für Kübelpflanzen
(30. März 2017) -
Buchsbäume auf Schädlinge kontrollieren
(30. März 2017) -
Frühlingsstimmung auf dem Friedhof
(07. März 2017) -
Deutsche Friedhofskultur im Wandel
(26. Januar 2017) -
Primeln bringen Frühling ins Haus
(18. Januar 2017) -
Grüne Berufe bleiben gefragt
(18. Januar 2017) -
Adventlicher Glanz auf dem Friedhof
(08. Dezember 2016) -
Rituale zu Totengedenktagen:
(04. Oktober 2016) -
Herbst im Blumenkasten, Schale oder auf dem Grab
(26. September 2016) -
Pflegeleicht und dennoch schön: Bodendecker sparen Arbeit im Garten
(20. September 2016) -
Friedhof: Raum für Erinnerung
(08. September 2016) -
Der Garten im Herbst
(08. September 2016) -
Vorsorge im Sterbefall: Warum noch zögern?
(08. September 2016) -
Grüne Berufe: Viele Ausbildungsplätze noch frei
(01. September 2016) -
Mit Nematoden gegen den Dickmaulrüssler
(01. September 2016) -
Heidekräuter beginnen jetzt mit ihrem farbenfrohen Langzeit-Auftritt
(31. August 2016) -
Gärtnerinnen und Gärtner liefern bienenfreundliche Pflanzen
(30. Juni 2016) -
„Willst du wirklich Totengräber werden?“
(30. Juni 2016) -
Urlaubsstimmung für zu Hause
(30. Juni 2016) -
FGG: Mehrjähriger Blütenschmuck
(16. Juni 2016) -
Private Gärten öffnen ihre Pforten
(06. Mai 2016) -
Obstbäume in NRW stehen in voller Blüte
(06. Mai 2016) -
Schneckenfraß vorbeugen
(06. Mai 2016) -
Narzissen - die blühenden Glocken
(23. März 2016) -
Für kranken Buchsbaum gibt es gute Alternativen
(15. März 2016) -
Forsythien nach der Blüte schneiden
(10. März 2016) -
Frühjahrskur für den Rasen
(10. März 2016) -
Der Garten im Frühjahr
(08. März 2016) -
Gut kombiniert: Harmonische Staudenpflanzungen
(08. März 2016) -
Frühlingserwachen auf dem Friedhof
(08. März 2016) -
Schädlinge an Kübelpflanzen kontrollieren
(11. Februar 2016) -
Kräuter von der Fensterbank
(01. Februar 2016) -
Frühjahrsputz in der Natur bald beenden
(01. Februar 2016) -
Primeln bringen den Frühling
(01. Februar 2016) -
FGG: Gut in den Winter
(19. November 2015) -
Die Erinnerung wach halten!
(28. Oktober 2015) -
Gib mir ein bisschen Tod
(07. Oktober 2015) -
FGG: Farben des Herbstes
(21. September 2015) -
Mit Blick Richtung Zukunft – Dauergrabpflege
(02. September 2015) -
Farbenfeuerwerk im Herbst
(01. September 2015) -
Staude des Jahres 2016: Iris - die Blume des Regenbogens
(28. August 2015) -
LWK: Spinnmilben an Zierpflanzen und Ziergehölzen
(06. August 2015) -
Frischekick für den Garten: Blütenkombis in Blau-Weiß
(30. Juli 2015) -
FGG: Kleine Gehölze - für Balkon, Garten und Friedhof
(23. Juli 2015) -
Lavendel zieht Menschen und Bienen gleichermaßen an
(22. Mai 2015) -
FGG: Lass Blumen sprechen
(18. Mai 2015) -
Freilandbegonien – blühfreudig und robust
(30. April 2015) -
Top(f)favoriten
(17. April 2015) -
Beet- und Balkonpflanzen: je nach Standort die richtigen Sorten wählen
(17. April 2015) -
Ostern auf dem Land
(30. März 2015) -
Viele Blüten auf kleinem Raum: Klettergehölze finden überall ihren Platz
(30. März 2015) -
Pflanzentrios bringen blitzschnell harmonische Farbkombis in Beete und Kübel
(26. März 2015) -
FGG: Der Frühling kommmt und er wird farbenfroh in unsere Gärten und auf dem Friedhof einziehen!
(18. März 2015) -
Link zum Presseportal des Bundes deutscher Friedhofsgärtner
(16. Januar 2015) -
Fruchtmumien entfernen
(15. Januar 2015) -
Frühling fürs Wohnzimmer
(15. Januar 2015) -
VFFK: Stille Nacht, traurige Nacht?
(18. Dezember 2014) -
Winterblüten aus der Gärtnerei verschönern die Adventszeit
(28. Oktober 2014) -
Warum werden die Blätter bunt?
(09. Oktober 2014) -
Gärtner lassen die Erinnerung aufblühen
(08. Oktober 2014) -
Vogelnährgehölze: Blickfang und Leckerbissen
(01. Oktober 2014) -
Von Goldgelb bis feurig Rot – So wird der Garten im Herbst zu einer wahren Farbsymphonie
(01. Oktober 2014) -
Kreativer Grabschmuck vom Friedhofsgärtner
(29. September 2014) -
Purpurglöckchen bringen Farbe aufs Grab
(29. September 2014) -
Der Zauber des Herbstes
(15. September 2014) -
Das Finale des Sommers
(22. August 2014) -
Gut gewappnet
(20. August 2014) -
Blütenteppich im Winter: Die Englische Heide bezaubert auf den zweiten Blick
(20. August 2014) -
Kopf ab für Sommerblumen
(20. August 2014) -
Friedhofsgärtner pflanzen bunte Frühlingsboten
(14. März 2014) -
Friedhofsfahrdienst für die Friedhöfe in Gelsenkirchen
(06. März 2014) -
Fit für den Frühling
(27. Februar 2014) -
Gut geschützt in den Winter
(06. Dezember 2013) -
Er ist .... - Der Friedhof, ein Ort auch für die Lebenden
(17. Oktober 2013) -
Liebevolles Erinnern
(17. Oktober 2013) -
Grabschmuck im Herbst
(17. Oktober 2013) -
Schön, wenn alles geregelt ist!
(17. Oktober 2013) -
Willst du wirklich Totengräber werden?
(17. Oktober 2013) -
Friedhof - ein Ort der Trauer, Erinnerung, Begegnung und Ruhe
(17. Oktober 2013) -
Goldene Ehrennadel für Günther Simon
(30. Juli 2013) -
Dichte Decken für Grab und Beet
(18. Juni 2013) -
Herzklopfen, Vorfreude und Wissensdurst waren die vorherrschenden Gefühle auf der Probeprüfung
(18. Juni 2013) -
Sternenkinder: Trauerarbeit ohne Grab?
(23. Mai 2013) -
Farbenfroh in den Frühling
(22. März 2013) -
Frühlingserwachen auf dem Friedhof
(13. März 2013) -
Vor dem Tor
(13. März 2013) -
Gärtnerverband lobt Gelsenkirchener Friedhofsinitiative
(06. März 2013) -
FGG? 8 Fragen - 8 Antworten
(14. Februar 2013) -
Kreativer Winterschmuck fürs Grab
(16. November 2012) -
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V.
(16. November 2012) -
Grabpflege im Jahresverlauf
(13. März 2012) -
Bestattungen in Gemeinschaftsgrabanlagen
(11. Oktober 2011) -
Schön, wenn alles geregelt ist!
(11. Oktober 2011) -
Blumen als Symbole von Gefühlen und Erinnerungen
(11. Oktober 2011) -
Die FGG stellt sich vor: 8 Fragen – 8 Antworten
(01. Juli 2011) -
Arbeitsschutz zum Anfassen
(01. Juli 2011) -
Geschäftsführender Vorstand der FGG führte Schulklassen über die BUGA in Koblenz
(01. Juli 2011) -
BUGA Koblenz: Kinder entdecken die Vielfalt von Grabgestaltung
(01. Juli 2011) -
Gießen mit Verstand
(12. Juli 2010) -
Friedhöfe als Orte der Lebenden
(12. Juli 2010) -
Ende
(01. März 2010)
Unsere kostenlose Service-Rufnummer
0800 / 15 16 17 0
Friedhofsgärtner – ein stiller Job?
Gärtner, Künstler und Menschenkenner in einem – der Job als Friedhofsgärtner ist vielseitig und spannend!
(Gelsenkirchen/Marl, 8. Juni 2017) Totenstille. Ja, die herrscht hier in der Tat – zwei Meter unter der Erdoberfläche. Oberhalb der samtig-schwarzen Erdkrume hingegen geht es ziemlich lebhaft zu. Bienen summen von Blüte zu Blüte, eine Amsel ist ihrem Gesang nach zu urteilen schwer verliebt und am Brunnen nutzen zwei ältere Damen die Gelegenheit zu einem kleinen Plausch. Ruhig im Sinne von entspannt, das ist es auf dem Friedhof definitiv. Aber langweilig? Keine Spur, findet Andreas Gehron, Friedhofsgärtnermeister aus Marl und Mitglied der FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eG.
„Der Friedhof wird heute deutlich vielfältiger genutzt als früher, und das ist auch gut so“, findet der 46-Jährige. „Egal ob hier ein Nordic Walker seine Runden dreht oder die junge Mutter mit Kind die Natur und die ruhige Atmosphäre genießt, sie sehen das Schöne im Friedhof und begreifen ihn als Teil ihres Lebens – das ist es, was ich mir für unsere Friedhöfe wünsche.“
Doch nicht nur die Nutzung ist vielfältiger geworden, sondern auch die Arbeit der Friedhofsgärtner. „Früher sahen die Gräber im Großen und Ganzen ja doch weitgehend gleich aus. Heute sind die Kunden deutlich offener geworden und wünschen sich individuelle Grabstätten. Dadurch ist der Stellenwert der Beratung gestiegen und wir können viel kreativer sein“, berichtet Gehron. „Als Friedhofsgärtner bin ich Gärtner, Künstler und Therapeut in einem, das finde ich sehr reizvoll. Und: Ich kann meine Arbeiten weiterverfolgen und oft auch weiter betreuen.“
Ein Grab nicht nur zu gestalten, sondern auch dauerhaft in einem gepflegten Zustand zu erhalten, diese Dienstleistung wird für die Friedhofsgärtnereien immer wichtiger. Die Zahl der Menschen, die für sich selbst oder für verstorbene Angehörige einen Dauergrabpflegevertrag abschließen, steigt seit Jahren. „Zum einen, weil viele Angehörige nicht mehr vor Ort wohnen und sich nicht selbst um die Grabpflege kümmern können. Aber auch, weil sie weniger Pflanzenwissen haben oder sich schlicht die bestmögliche Betreuung für die jeweilige Grabstätte wünschen“, erklärt Andreas Gehron. „Wir erfahren von unseren Kunden eine außerordentliche Wertschätzung – da kann man gar nicht anders, als seinen Beruf lieben!“.
Extra-Kasten
Friedhofsgärtner: kein Job für Langeweiler
Hat sich was mit Totengräber! Friedhofsgärtner bringen keine Menschen, sondern ausschließlich Pflanzen in die Erde – das aber mit großer Hingabe und viel Kreativität. Mit Menschen hat der Beruf trotzdem viel zu tun: Bei Beratungsgesprächen aber auch beim zufälligen Zusammentreffen mit Kunden auf dem Friedhof sind ein offenes Ohr und Fingerspitzengefühl gefragt. Wer außerdem eine gewisse Wetterfestigkeit mitbringt und gerne im Team arbeitet – Friedhofsgärtner sind oft in kleinen Gruppen im Einsatz – wird an dem vielfältigen Beruf todsicher Gefallen finden. Die Ausbildung dauert je nach Schulabschluss zwei oder drei Jahre.
Informationen zu den Dienstleistungsangeboten der Friedhofsgärtner und eine Übersicht über alle Dauergrabpflegeinstitutionen finden Sie im Internet unter www.grabpflege.de . Informationen zum Beruf Gärtner mit Fachrichtung Friedhof finden Sie auch unter www.ruhebewahrer.de .
Bildunterschriften (Hinweis: Diese und weitere Bilder stehen Ihnen in druckbarer Qualität im Pressebereich unserer Internetseite www.grabpflege.de zur Verfügung):
GdF_Individueller Grabschmuck vom Friedhofsgärtner.jpg: Friedhofsgärtner fertigen individuellen Grabschmuck und einzigartige Grabbepflanzungen. Foto: GdF, Bonn
GdF_Friedhofsgärtner bei der Beratung.jpg: Durch individuelle Kundenberatung können besondere Wünsche bei der Grabgestaltung erfüllt werden. Foto: GdF, Bonn
Weitere Informationen und Pressekontakt bei:
FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eG
Middelicher Straße 89
45892 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/318080
Fax: 0209/3180850
E-Mail: info@fgg-online.de
Internet: www.fgg-online.de
Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbH
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel.: 0228/81 00 2-44
Fax: 0228/81 00 2-65
E-Mail: presse@grabpflege.de
Internet: www.grabpflege.de